Autor/ Autorin
Auch wenn der Winter in Deutschland jedes Jahr aufs Neue schwächelt, die Verkehrssicherheit bei Bäumen bleibt dennoch aktuell. Denn diese kann auch im Winter von Wetterkapriolen beeinflusst werden. Glätte, Wind, Eisregen oder enorme Schneemengen können Bäume, Grünflächen und Spielplätze beeinträchtigen. Verantwortliche Kontrolleure sollten diese daher regelmäßig im Blick behalten.
Sind die Schäden einmal vorhanden, werden jedes Mal dieselben Fragen laut: Wurden die erforderlichen Baumkontrollen sachgemäß durchgeführt? Kann dies vom Eigentümer auch rechtssicher nachgewiesen werden? Wurde der entsprechende Handlungsbedarf umgesetzt?
Gut, wenn man hier auf der sicheren Seite steht und mit wenigen Klicks Einsicht in die Vorgänge gewähren kann. Mit einem digitalen Baumkataster, in dem auch die Kontrollen durchgeführt und dokumentiert werden, kann im Schadensfall schnell auf die geforderten Daten zugegriffen werden.
Denn für Schäden haftet der Baumeigentümer oder deren Verfügungsberechtigter. Dieser muss laut einem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofes grundsätzlich die Verkehrssicherungspflicht erfüllen.
Kann der Baumeigentümer jedoch nachweisen, dass seine Bäume oder Baumflächen regelkonform nach bestem Wissen und mit aktuellem technischen Stand der Untersuchungsmetoden auf Verkehrssicherheit geprüft wurden, kann für Schäden durch unvorhersehbare Ereignisse höherer Gewalt wie Sturm ab Windstärke 9, Windbruch, Grünastbruch, Schneelast oder Blitzeinschlag keine Haftung gelten. Die Verkehrssicherheit bezeichnet in diesem Zusammenhang den Schutz vor Gefahren an Bäumen im Straßenbereich, auf öffentlichen Flächen und an öffentlich gewidmeten Rad- und Wanderwegen.
Hier die Übersicht zu behalten und die Kontrollen jederzeit rechtssicher nachzuweisen, kann bei großen Baumbeständen schwierig werden. Deshalb ist die digitale Haltung von Baumdaten heutzutage nahezu unerlässlich.
Ein digitales Baumkataster sollte dabei folgende Funktionen zur Verfügung stellen, um alle erforderlichen Aufgaben rechtssicher durchführen zu können:
Zusammengenommen steht dem Anwender so ein Werkzeugkoffer zur Verfügung, mit dem sich von der Ersterfassung mit Kartendarstellung über die mobile Kontrolle und lückenlose Dokumentation bis hin zur Auswertung ein Baumkataster führen lässt, mit dem Sie allen Wetterkapriolen gewachsen sind.
Autor/ Autorin
Was denkst du?